March 3rd, 2008 — 10:27pm
Habe grade den Blogstöckchen-Literatur Beitrag bei morgenlandfahrt gelesen. Hat mich wirklich angerührt, aus zwei Gründen. Zum einen ist Uwe Johnson wirklich einer der wenigen Autoren der so eine Art Tiefenwirkung bei mir ausgelöst hat. Gut, es gibt ein paar solcher Autoren, aber es ist nicht so häufig. Die Tiefenwirkung kann man schlecht erklären, verursacht aber das Gefühl als wäre das was er schreibt Teil meines eigenen Lebens – bzw. vor allem meiner Erinnerung. Und zwar nicht der mechanische Erinnerungsteil sondern der emotionale mit Liebe, Sehnsucht, Tiefe, aufgegebenen Gründen usw.Ich möchte mich gerne also dergestalt beworfen fühlen und hab selbst ein Buch aus dem Regal genommen. Von einem anderen Lieblingsautor dem das auch gelingt, allerdings auf eine viel beängstigendere Weise. Zitiere also aus Robert Walser, Geschwister Tanner:
“Ich sah wieder das hohe Haus, wo die Eltern ein reizendes Galanteriewarengeschäft hatten, wo viele Menschen zu uns hineinkamen, um zu kaufen, wo wir Kinder eine helle, große Kinderstube besaßen, in welche die Sonne mit einer Art Vorliebe hineinzuscheinen schien.”
Dabei fällt mir zum ersten Mal ein fast klinsmannartiger Gebrauch der deutschen Sprache auf, hmm…Habe mir übrigens vorgenommen bald mal dem schweizerischen Ort einen Besuch abzustatten wo Walser lange Jahre gelebt und zuletzt auf so glamouröse und zugleich unheimliche Weise gestorben ist.So, wem sollte das Stöckchen denn jetzt zugeworfen werden? etorsten, wie wäre es mit Dir? Oder servrrockr? Und einen Lese-Beitrag von Mr. Web2.0 fände ich auch sehr vorablesenswert…
4 comments » | Nicht kategorisiert
January 17th, 2008 — 11:23pm
Meine alltägliche Arbeit hat viel mit Behavioral Targeting zu tun – einer Technik um Leuten Werbung einzublenden passend zu Seiten die sie vorher besucht haben. Wir haben damals mehrfach überlegt ob man so eine friedliche Technik wirklich so nennen sollte weil ja “Targeting” durchaus auch irgendwie militärischen Beigeschmack hat. Heute habe ich es erstmalig wirklich bereut dass wir es damals dennoch so belassen haben.
Muss nämlich in der FAZ von heute ein ekelhaftes Interview (“Auch über Panzer nachdenken”) mit einem feist grinsenden Bruno Kasdorf lesen (das Bild von ihm ist nur in der Print-Version zu sehen) – einem deutschen ISAF-General. Ein Auszug:
“FAZ: Ist das sogenannte Targeting, gezieltes Ausschalten gegnerischer Kämpfer, ein Vorgehen der Isaf wievon OEF?
Kasdorf: Das gibt es in beiden Operationen. Das ist Teil des Targeting, das ist Teil der Operationsführung.
FAZ: Das heisst, dass man es in bestimmten Situationen nicht darauf ankommenlässt, dass man Personen gefangen nimmt, sondern es darum geht, sie zu töten.
Kasdorf: Es ist erstmal unser Ziel, die Personen gefangen zu setzen. Aberes kann natürlich auch durchaus sein, dass bestimmte Personen gezielt ausgeschaltet werden.”
(hier auch online auf faz.net)
Wo sind wir eigentlich hingekommen?
2 comments » | FAZ & Co
January 15th, 2008 — 10:36pm
Man muss nicht viel dazu sagen – das Air Notebook ist einfach der Wahnsinn. Habe nur lange rumgesucht um einen funktionierenden Link für die Keynote gefunden – hier ist er:
http://events.apple.com.edgesuite.net/f27853y2/event/index.html?internal=fj2l3s9dm
1 comment » | Nicht kategorisiert
January 14th, 2008 — 9:44pm
Es gibt Dinge die kennen nur Eltern – die kann man sich einfach ohne Selbsterleben nicht vorstellen. Z.B. aus dem Zimmer kriechen. Also wenn die Tochter endlich eingeschlafen ist auf dem Arm, wie man sie dann gaaannnz langsam hinlegt weil sie bei jeder kleinsten Zuckung schon wachzuwerden droht. Wie man sie mit dem Arm noch drunter hinlegt und minutenlang sich nicht traut den Arm rauszuziehen. Wie man es versucht und auf das leiseste jömeln ihn sofort wieder an die alte Stelle bringt – für weitere endlose Minuten. Wie man ihn endlich rausbekommt ohne dass sie es merkt. Wie man versucht ohne jegliches Geräusch jetzt vom Bett aufzustehen, am besten nur durch langsame Verlagerung des Gewichtes. Wie man sich entscheidet gleich gar nicht aufzustehen (weil sie es sehen könnte, zumindest die Änderung im Schatten). Wie man also sich auf den Boden gleiten lässt in Zeitlupe, immer in der Hoffnung dass keines der Gelenke knacken wird. Wie man sich schliesslich auf allen vieren auf dem Kinderzimmerboden wiederfindet und leise kriechend das Zimmer verlässt.
Comments Off on Aus dem Zimmer kriechen | Nicht kategorisiert
January 13th, 2008 — 11:37pm
Wie behindert ist eigentlich diese Frau? “Und ich finde auch dass Kurt Beck eine grosse Unterstützung bekommen sollte und ich finde auch dass und ich finde ausserdem auch dass”. Und das alles mit diesem Papa-kuckt-bestimmt-zu Dackel-Blick (z.B. hier: http://uncutvideo.aol.de/tags/franziska-drohsel). Und die wird auch noch dem linken Flügel zugerechnet, gruselig. Erobern jetzt die Sozialpädagogen den Sozialismus? Also wenn ich mir den Beck anschaue und die Drohsel und den Scholz + den Popbeauftragten und bedenke, dass selbst die Nahles mit jedem Jahr Münte verbeissen immer pummeliger wird dann frage ich mich doch ob die SPD längst ein Filialbetrieb von Herrn Kamps geworden ist? Oder sind das Drohnen oder so?
4 comments » | Nicht kategorisiert
January 8th, 2008 — 10:53pm
Mit grosser Freude habe ich heute festgestellt dass die Versicherungsbranche und Ihre Praktikten in Sachen Datenschutz aktuell endlich mal wieder am Pranger stehen. Insbs. die Praxis in einer zentralen Datei Antragsdetails Versicherer-übergreifend zu speichern und und verfügbar zu machen steht zu recht im Kreuzfeuer und wurde von Thilo Weichert vom ULD gerügt (siehe heutigen heise-artikel dazu).
Ich habe persönlich erst kürzlich einen unglaublichen Fall von Datenmissbrauch mit der Europa-Versicherung erlebt, und zwar so:
Ich hatte für meine Familie eine Risiko-Lebensversicherung in nicht zu grosser Höhe für den Fall der Fälle abgeschlossen. Genaugenommen hatte die Versicherung meine Frau abgeschlossen, ich war nur die versicherte Person. Nun ergab es sich wenige Monate später, dass meine Firma ebenfalls eine Risiko-LV auf meine Person abschliessen wollte um sich für einen Ausfall abzusichern. Da mir die Europa eine gute und halbwegs preisgünstige Wahl zu sein schien haben wir den Antrag einfach wieder dort eingereicht. Wohlgemerkt, Antragsteller war nun die Firma, versicherte Person natürlich wieder ich. Diesmal gab ich korrekterweise bei den medizinischen Fragen einen zwischenzeitlich festgestellten Bluthochdruck an.
Was nun passierte ist wirklich unglaublich. Auf den Firmenantrag selbst kam zunächst mal gar keine Reaktion. Wer stattdessen kommentarlos Post erhielt (vor allem ohne jegliche Info an mich oder die Firma geschweige denn eine Art Einverständnis) war meine Frau. Die Versicherung bedankte sich für die Mitteilung der zusätzlichen medizinischen Details. Nett, oder? Kurz darauf kam noch ein Schreiben in dem meine Frau darauf hingewiesen wurde, dass aufgrund eines nachträglich festgestellten Bluthochdrucks die abgeschlossene Risiko-LV in der Form leider nicht aufrecht erhalten werden könnte. Meine Frau wurde vor die Wahl gestellt entweder einen deutlich höheren Beitrag zu zahlen oder die Kündigung hinzunehmen. Vorsorglich wurde die Kündigung auch direkt schon ausgesprochen.
Da wurden also ohne jegliche Einwilligung medizinische Details die ich im Rahmen des Firmenantrags abgegeben hatte an meine Frau weitergeleitet und daraufhin auch Ihr Vertrag gekündigt. Das ist doch mal ein solides Verhältnis zum Datenschutz, hm? Auf meine empörte Nachfrage hin kam ein flapsiges Schreiben zurück das den ganzen Vorgang als rechtmässig darzustellen versuchte. Nicht dass ich meiner Frau meinen Bluthochdruck verheimlichen wollte, darum geht es nicht (nur falls jetzt wieder die “wir haben doch nichts zu verheimlichen-Fraktion” um die Ecke gebogen kommt). Es hätte aber z.B. auch eine HIV Infektion sein können. Und beim nächsten mal wird vielleicht die Firma einfach mal über ein paar aktuelle news aus meiner Krankenakte informiert und zur Zahlung erhöhter Beiträge aufgefordert, hm?
Ganz abgesehen davon, dass der Umgang mit den Kunden in diesem Fall natürlich jeder Beschreibung spottet finde ich den Umgang mit vertraulichen Daten wirklich unter aller Sau. Da sind andere Datenschutzvergehen die derzeit in der Diskussion sind (z.B. studiVZ) wirklich absolut harmlos dagegen. Und es sprich alles dafür, dass der geschilderte Fall keine Ausnahme ist sondern eher die gängige Praxis der Versicherungen widerspiegelt. Wenn man jetzt noch überlegt welch vertrauliche Daten die von uns haben (man denke nur an private Krankenversicherungen z.B.) dann wird einem ganz schlecht. Ich würde mir wünschen, dass die Versicherungen für diese Praxis einen gehörigen Gegenwind erfahren, sowohl von Seiten der Verbraucher als auch von offizielleren Stellen.
Besonders perfide wird das Ganze übrigens wenn man bedenkt, dass der Staat immer mehr Leistungen wie z.B. die Berufsunfähigkeit faktisch an private Anbieter abgibt und wir insofern häufig nur die Wahl haben den Schutz entweder ganz zu verlieren oder uns den oben geschilderten Zuständen zu unterwerfen. Das ist wirklich ekelhaft.
1 comment » | Produkte und Konsum
December 7th, 2007 — 10:24pm
Zitat heute von der Titelseite der FAZ, sozusagen der allererste Satz ganz links oben:
“BRÜSSEL, 6. Dezember. Die Bundesregierung will darauf achten, dass die von der europäischen Kommission geplante ‘Blue Card’ ihre Verantwortung für die Einwanderung nach Deutschland aushölt.”
Mensch Bundesregierung, welch späte Weisheit. Dass das Zusammenspiel mit der EU so lustig subversiv angelegt sein kann war mir bisher nicht klar…
Comments Off on Bundesregierung subversiv | FAZ & Co
December 5th, 2007 — 2:59pm
Schöne DDR-Praxis im Originalzustand (Adresse auf Nachfrage). An der Wand ein Schaukasten mit hübschen Broschüren (angeblich die “blaue Reihe”) der Pharmafreunde unter dem Titel
Interessantes fuer meine Patienten, zum Mitnehmen:
-Blasenkrebs
-Krebs im Kindesalter
-Brustkrebs
-Magenkrebs
-Gebaermutter und Eierstockkrebs
-Darmkrebs
-Prostatakrebs
-Strahlentherapie
-Hodenkrebs
-Es liegt in ihrer Hand
-nochmal Brustkrebs
-nochmal Brustkrebs
Comments Off on Heute beim Arzt an der Wand | Nicht kategorisiert
December 3rd, 2007 — 7:54pm
Nur mal grad so rausgegriffen aus dem aktuellen Stream:
1. Milka: welcher Schwachkopf hat entschieden dass es dieses neue Milka-Papier geben soll? Diesen schwachen Rittersport-Abklatsch. Diese Plastik Verpackung. Kein Knistern mehr, kein Auspacken. Wird nur noch ordinär aufgerissen. Wisst Ihr eigentlich wie sehr zum Milka-Erlebnis die Verpackung gehörte, insbs. dieses wunderbare Alu-Papier? Mann mann…
2. Barmer: Ihr schickt mir heute einen Adventskalender als Weihnachtsgruss. Natürlich einen aus Papier, also “ohne was drin” wie man früher zu sagen pflegte (als man noch die Kalender von hinten ausgeräumt und sich am nächsten morgen verwundert gezeigt hat warum das Ding total leer verkauft wurde). Dafür enthält jedes Türchen einen Tipp für eine gesunde Adventszeit. Super. Liegt schon im Altpapier, deshalb keine Details (ausserdem dann doch Angst vor schlechtem Omen falls ich es aufmachen würde). Was habt Ihr Euch denn dabei gedacht? Also habt Ihr wirklich irgendeine Zielgruppe parat die das toll finden soll? Sinnloser gehts echt nicht, wird Zeit zu wechseln. Bin mal gespannt was die Jungs von Gildemeister verschicken z.B….
Comments Off on Milka und Barmer | Produkte und Konsum
December 3rd, 2007 — 5:15pm
Habe heute in einem Gastkommentar im handelsblatt unter dem zugegebenermassen theatralischen Titel “Die Seele ausverkaufen: Nein” ein Adorno Zitat aus den Minima Moralia untergebracht (Titel stammt nicht von mir). Man kann sich gar nicht vorstellen was das für mich bedeutet, also wie lange dieses Projekt jetzt lief. Habe Minima Moralia bestimmt vor zehn Jahren gelesen (nein, eher 15) und es hat mich geprägt wie kein zweites Buch. Sehe noch heute in meiner Ausgabe die hektischen Anstreichungen in unterschiedlichen Edding-Farben + Unterstreichung + Anmerkungen. Wahnsinn. Dann der ganze Marsch durch die Stationen (na ja), die Selbstaufgabe, das Fettwerden usw. Habe mich schon nicht mehr getraut das Buch aus dem Regal zu nehmen. Ein Coach hat mir dann mal empfohlen etwas zu nehmen was etwas weniger schroff die bestehende Wirklichkeit negiert, konkret “Empire” von Negri (http://www.amazon.de/gp/product/3593372304). Negri hat mal den bewaffneten Aufstand in Italien propagiert – ist aber echt nicht lesbar. Also stick with Adorno. Und was schmeisst mir der Weltgeist da vor die Füsse? Facebook und die social ads. Ist ja auch wirklich so als hätte Adorno von drüben noch die Fäden in der Hand und würde sich amüsieren…
Anyway, Handelsblatt, danke für alles. FAZ wäre noch schöner gewesen, aber was solls.
Comments Off on Adorno beim handelsblatt untergebracht… | FAZ & Co